Oftmals halten die von uns gekauften Elektrogeräte nicht die gesamte Garantiezeit und gehen vor allem zu Beginn einer bestimmten Saison kaputt, zum Beispiel: Ein Hochdruckreiniger, der aus der Garage geholt und angeschlossen wird, hält den Druck nicht aufrecht. Der erste Gedanke, der uns in den Sinn kommt, ist: „Bug“, leider liegt die Ursache für sein Scheitern in der falschen Speicherung, aber wir werden in diesem Artikel darauf zurückkommen.
Heutzutage verfügen die meisten Geräte über elektronische Systeme, deren Konstruktion unsere Sicherheit gewährleistet und das Gerät vor den meisten äußeren Einflüssen schützt. Zur Grundausstattung gehören Sicherungen zum Schutz vor Netzüberlastung und zum Schutz vor Spannungsdurchschlag am Gehäuse. Um einen reibungslosen Betrieb dieser Systeme zu gewährleisten, sind die Geräte so konstruiert, dass sie vor direktem Kontakt geschützt sind, der sie beschädigen könnte. Ein solcher Schutz ist das Gehäuse, es schützt zwar vor Berührung, ist aber oft der Wasser- und Luftverschmutzung nicht gewachsen. Und hier kommen wir zum Thema Wartung eines solchen Geräts. Beginnen wir mit den einfachsten.
Spielzeuge
Die meisten Spielzeuge verfügen bereits über elektronische Systeme, die mit Niederspannung aus Batterien betrieben werden. Wenn eines der Spielzeuge die Aufmerksamkeit des Kindes verliert, empfiehlt es sich, die Batterien zu entfernen und das Spielzeug selbst vor Staub zu schützen. Das Trennen der Batterien ist hier aus zwei Gründen von entscheidender Bedeutung: Sie entladen sich nicht und sie beschädigen das Spielzeug nicht, wenn sie auslaufen. Lass uns erinnern! Entsorgen Sie verbrauchte Batterien an der dafür vorgesehenen Stelle :)
Haushaltsgeräte
Manche Küchengeräte haben ein häufiges Problem: Sie werden nicht benutzt. Wenn Sie das Gerät nur für kurze Zeit verwenden, ist es sinnvoll, es vor dem Dampf zu schützen, der beim Kochen in der Küche entsteht. Allein die Unterbringung in einem Schrank schützt sie erheblich vor Beschädigung und Korrosion. Es ist auch zu bedenken, dass alle Geräte, die nicht verwendet werden, vom Stromnetz getrennt werden sollten, da dies nicht zu einer unerwünschten Überlastung des Netzwerks oder in manchen Fällen sogar zu einem Brand führen kann.
Heizung
Am Ende der Wintersaison, wenn wir mehr an Kühl- als an Heizgeräte denken, empfiehlt es sich, diese in der Originalverpackung und in Folie verpackt aufzubewahren, damit keine Feuchtigkeit ins Innere gelangt. Bewahren Sie sie am besten an einem trockenen Ort auf und setzen Sie sie keinem zu großen Druck aus, indem Sie beispielsweise ein anderes Gerät darauf stellen.
Klimaanlage
Dies ist wahrscheinlich das einzige Gerät, das sehr schnell anfällig für Pilze wird. Bevor Sie es im Sommer zum ersten Mal einschalten, verwenden Sie spezielle Produkte, die Ihnen helfen, den unangenehmen Geruch loszuwerden. Wir lagern das Gerät außerdem in einem Karton an einem feuchtigkeitsfreien Ort.
Hochdruckreiniger
Jedes Gerät ist dem grundlegenden Korrosionsfaktor ausgesetzt, nämlich Wasser in jeder Form: Flüssigkeit, Dampf, Feststoff. Das Besondere an Hochdruckreinigern ist, dass sie ohne Wasser nutzlos sind, weshalb ihre Wartung sehr wichtig ist. Die Konstruktion einer solchen Waschmaschine ist darauf ausgelegt, dem in ihrem Inneren fließenden Wasserstrahl standzuhalten, Sie sollten sie jedoch nicht von außen mit Wasser besprühen oder einen eigenen Druckstrahl darauf verwenden. Dies führt dazu, dass Wasser an die Stellen gelangt, an denen sich der Strom befindet, und wie wir wissen, passt das nicht zusammen. Um auf das Problem vom Anfang des Artikels zurückzukommen: Der grundlegende Fehler, über den wir unsere Kunden immer informieren und der die Ursache für 95 % der uns gemeldeten Beschwerden ist, ist das Versäumnis, das Wasser aus der Waschanlage nach dem Betrieb abzulassen . Wenn Wasser in der Pumpe ist, ist es ziemlich dickWenn wir die Waschmaschine also bei einer Temperatur unter 0 °C lagern, verwandelt sich das Wasser in einen Feststoff und sprengt sie von innen, was bedeutet, dass sie bei erneuter Verwendung nach der Wintersaison den Druck nicht mehr aufrechterhält. Selbst im Sommer kann es zu Undichtigkeiten in der Pumpe kommen, wenn Wasser in der Pumpe verbleibt. Deshalb ist es so wichtig, das Wasser aus dem System abzulassen.