Der Thermokonvektor ist das beste Heizkörpermodell, wenn es um die schnelle Erwärmung der Raumluft geht. Sie heizen einen großen Raum sicher und schnell und verbrauchen dabei wenig Energie. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie mit sich bringen.
Das Funktionsprinzip einer Konvektorheizung.
Wie der Name schon sagt, nutzt der Heizkörper das Phänomen der Konvektion, oder in einfachen Worten: die Bewegung von Materie (Luft) mit unterschiedlichen Temperaturen, was zu einer Wärmeübertragung führt. Der Konvektor verfügt über einen eingebauten Ventilator, der den Luftaufstieg beschleunigt, für die Verteilung ist es jedoch nicht erforderlich, ihn einzuschalten. Die erwärmte Luft steigt von selbst nach oben und sorgt so für eine künstliche Zirkulation.
Es gibt zwei Arten von Konvektoren auf dem Markt: tragbare und stationäre. Unser CH2500DW-Heizkörper vereint beides, er kann an der Wand befestigt werden – am besten unter einem Fenster, dann steigern wir seine Effizienz durch die Zirkulation der Luftmasse im Raum – und er kann auch freistehend sein, wenn wir die mitgelieferten Ständer daran befestigen.
Der Konvektor verfügt über einen eingebauten Thermostat, der das Gerät bei Erreichen der im Raum eingestellten angemessenen Temperatur ausschaltet, ohne diese zu überschreiten, und so Strom spart.
Der Hauptunterschied in der Konstruktion des Konvektors ist das Heizgeflecht aus dünnen, über eine lange Fläche gespannten Spulen, das im Gegensatz zu Standardheizkörpern mit dicken Heizkörpern die Luft vom Moment des Einschaltens an erwärmt.
Vorteile einer Konvektorheizung: